Announcement: Our new CyberLink Feedback Forum has arrived! Please transfer to our new forum to provide your feedback or to start a new discussion. The content on this CyberLink Community forum is now read only, but will continue to be available as a user resource. Thanks!
CyberLink Community Forum
where the experts meet
| Advanced Search >
Ich möchte meine Videoprojekte in PowerDirector 14 immer in derselben Bildschirm-Einstellung (Arbeitsfenster) bearbeiten. In meinem Fall z.B. mit 2 Monitoren und dem ausgegliederten Vorschaubild, damit ich beste Übersicht über die Timeline und die gerade geöffneten Bearbeitungsfenster habe.

Leider kann ich keine Möglichkeit finden, meine Fenster-Konfiguration mit einem Namen abzuspeichern um sie wiederholt ohne Neueinstellung aufrufen zu können. Da ich zumeist an grösseren Projekten arbeite, und diese aus Zeitgründen nicht an einem Stück, sondern nur in mehreren SitzIungen sukzessive fertigstellen kann, ist mir jedes mal das neue Einstellen der Fenster-Konfiguration leidig.

Ich denke, dass dies wie in anderen Programmen, auch im PD eine Standard-Funktion sein sollte und wundere mich, dass ich davon noch nichts im CL PowerDirector-Forum gelesen habe. Aber vielleicht ist diese Funktion doch schon vorhanden und ich finde sie nur nicht.

Ich bitte, wenn möglich, um Hilfestellung und ggf. um Einstellung dieses Wunsches in der vorhandenen Wunschliste.

Meine Wünsche:

1. Bereits vorhandene Lautstärke-Schnittpunkte auf der Timeline sollen sich mit der R- bzw. L-Taste exakt anfahren lassen. An der vertikalen Cursorlinie soll der aktuelle dB-Wert angezeigt und verändert werden können.

2. Nach !endgültiger! Fertigstellung eines Projekts sollte es möglich sein, die Rohfilme (die ja normalerweise beim Bearbeiten im PD nicht angetastet werden) auf die wirklich verwendete Länge zu kürzen und abzuspeichern. Die dann nicht verwendeten Rohclips würden dabei gelöscht werden.

Im Übrigen unterstreiche ich folgende von anderen Mitgliedern eingetragenen Wünsche:

von Videoman:

1. Kapitelmarken dürfen sich nicht beim Einfügen oder Löschen verschieben. Sie sollten am zugehörigen Clip der obersten Spur festgemacht sein oder sich beim Einfügen oder Löschen automatisch anpassen.

2. PD sollte mit seinen Zusatzprogrammen bei Verfügbarkeit von CPU, Arbeitsspeicher und Laufwerken beim Öffnen und Speichern mehr Leistung abfordern.

3. Mit einem Regler sollte sich die Lautstärke einzelner Clips ändern lassen.

Von Mischka:

4. Ich möchte eine Disk mit Menü nach dem folgenden Muster erstellen können: Intro --> Menü --> Abzuspielende Filme jeweils mit Rücksprung ins Menü nach jedem Film.Dabei sollte auch das Editieren der Menüoberflächen leichter möglich sein; z.B. durch Nutzung der rechten Maustaste, um den Textvorschlag "My Videos" oder auch "Meine Videos" durch einen eigenen Text ersetzen
zu können.

Vorab vielen Dank für entsprechende Infos!

Hans
Sorry für meine späte Antwort, lieber Georg,

ich war noch sehr Power-Director-und-DVD-Projekt-gestresst am Jahresende und wollte nun meiner Familie (Frau, 2 Kinder, 4 Enkel) endlich mal wieder mehr Zeit widmen! Mein Projekt mit 2 Video-DVD’s a 90-100 Minuten und einer Foto-CD ist aber fertig geworden und ausgeliefert (110 Packs mit je 3 Scheiben, selbsterstellter Hülle mit Cover und Booklet).

zunächst aber zu Deiner Frage vom 23.12.2011, ich hatte dick unterstrichen geschrieben: ohne Miniaturbilder.

Da dies für mich jedoch nicht möglich war, musste ich leider Miniaturen verwenden. Ich habe mich zwangsläufig hindurchgequält bis zu einer letztendlich brauchbaren Video-DVD mit 1,5 Stunden Dauer und 12 Kapiteln (einzelne Kurzfilme).

Die meisten meiner Menü-Fragen haben sich im Laufe meiner vielen Versuche durch das Kennenlernen der m. E. recht komplizierten Vorgehensweise beim Erstellen, Ändern und Abstimmen der einzelnen Kapitelseiten beantwortet.

An unbeantworteten Fragen ist übrig geblieben:

1. für mich ist keine Menüerstellung ohne Miniaturen möglich. Ist dies wirklich so, oder bin ich das Problem?

2. Die Miniaturen sind auf der Kapitelseite mit Numerierung hinterlegt, wobei die Kapitelnummern unbewegbar an der linken, oberen Ecke der Miniatur angeordnet sind. Da diese dort erstens zu klein sind und sich zweitens zu meinem Miniaturtext in keiner Weise anpassen lassen (Grösse und Schriftart), stören sie extrem. Gibt es eine Möglichkeit für eine Anpassung? Weglassen ist kein Problem durch deaktivieren des Hakens bei "Miniaturindex hinzufügen".

3. Bei „Disc erstellen“ gibt es 3 Möglichkeiten für den Wiedergabemodus:
a. „Auf der Menueseite beginnen und alle Titel der Reihe nach wiedergeben“
b. „Mit dem ersten Titel beginnen und alle Titel der Reihe nach wiedergeben“
c. „Nur den ausgewählten Titel wiedergeben“

Zwischen a) und b) sehe ich keinen Unterschied. Da ich auf der DVD 16 Titel habe, wird auch niemand alle hintereinander ansehen wollen. Also wählte ich Möglichkeit 3. Aber nach dem gewählten und angeschauten Titel war nix mit zurückspringen zum Haupt- oder Kapitel-Menue. Es wird alles hübsch nacheinander weite abgespielt. Fehlanzeige, oder was mache ich falsch?

Danke für weitere Hilfe (für's nächste Projekt).

Gruß Hans
Hallo, liebe Power-Directoren,

da momentan im Forum nicht viel läuft, sorge wenigstens ich für etwas Unterhaltung .......

Sollte jemand einigermaßen firm sein in der Bearbeitung von Datenträgermenüs und im Menüdesigner von PD9, bitte ich um Hilfestellung. Die Geschichten in der Hilfedatei sind mir etwas zu allgemein und unvollständig.

Wie erstellt man Kapitelmenüs ohne Miniaturbilder? Laut Beschreibung in der Hilfe = möglich! Aber wie?

Ich habe mit viel zu viel Probiererei und Fehlversuchen am laufenden Band ein Hauptmenü mit 2 Kapitelmenüs mit je 6 Kapiteln erstellt. Sie enthalten Kapiteltext und Bild. In erster Linie litt ich unter den miserablen Erklärungstexten der Hilfe, wobei das Genialste ist, dass die Hilfeseite immer weg ist, wenn man die Hilfe im Programmfenster braucht und im Menüdesigner gar nicht aufgerufen werden kann!

Ich weiß gar nicht, wo ich da anfangen soll zu fragen vor lauter Unbekannten und Unverständnis über das Programm, das eigentlich viel bietet, aber blöde reagiert und selten tut was die Hilfe verspricht.

Der Miniaturindex erscheint nicht, obwohl er angewählt ist (Haken0 ist dran) Der Button "Schaltflächen pro Seite" kann nicht angewählt werden, und wenn es aus unerfindlichen Gründen mal geht, so kann die enthaltene Anzahl nicht verändert werden. Nicht mal nach Erstellen der 6 Element-Einträge im Kapitelmenü erschien in diesem Fenster eine 6. Die eingetragenen und mindestens 20 mal abgespeicherten Schaltflächenbezeichnungen sind jedesmal beim Schließen des Menüdesigners wieder weg. Die Schaltflächen-Hervorhebung (z.B. Pfeil oder Punkt mit Farbe) auf den Kapitelseiten kann nicht gefunden werden, deshalb lassen sich die Kapiteltexte nicht aktivieren und die Kapitel nicht öffnen. Klicke ich zur Kapitelanwahl auf irgend ein Miniaturbild, so geht immer das gleiche Kapitel auf. Die Hintergrundmusik läßt sich auch nicht verbannen, obwohl sie gelöscht und durch eine andere ersetzt wurde. Das Abspeichern der Vorlage im Menüdesigner ist ein Riesengeheimnis: "Benutzen Sie den Schieberegler, um das gewünschte Bild zu markieren, das sie als Miniaturansicht für die Vorlage verwenden möchten," Hier gibt's gar nichts zu markieren, der Schieberegler ist funktionslos. usw. usw. .....

Vielleicht gibt es auch in dieser Beziehung im PD10 gelöste Probleme. Aber ich denke, ich habe für mein PD9 gutes Geld bezahlt und muß davon ausgehen, daß die im Programm enthaltenen Features bedient werden können und auch funktionieren. Fehlanzeige? Muß man da jetzt unbedingt nochmal die Hälfte des bereits angelegten Betrags ausgeben um das tun zu können, was PD9 versprach? Vielleicht muß man noch weiter upgraden bis Version XY?

Oder liegt es, wie oft festgestellt tatsächlich daran, dass das "Problem" vor dem Computer sitzt?

Wer ist da sattelfest? Danke vorab für jeden Versuch!

Danke für die Tips!

an Georg:

Du hast zwar recht mit der ablesbaren Zeitposition. Diese interessiert aber auch überhaupt nicht. Ich muss unbedingt beide Wellenformen des nach dem Verschieben aktuellen Audiosignals übereinander liegen sehen! Und das klappt nicht, weil die Audiowelle der aktiven Spur sich beim Verschieben der Spur mit der Maus nicht sichtbar mitverschiebt!

an Bernd:

Stimmt. Aber ich will nicht den einen Teil der Spur gegen den anderen verschieben, sonder die eine Spur gegen die andere! Und dabei hilft mir das Sperren der inaktiven Spur nicht.

Wo muss ich meine u.a. Wünsche anbringen?

1. Audio-Wellenlinie deutlich sichtbar in schwarz (für Leute, die das nicht sehen wollen, gibt es ja die Möglichkeit, in den Voreinstellungen "Allgemein" den Wahlpunkt "Sound in Wellenform auf der Zeitachse anzeigen" abzuwählen.)

2. Gemeinsames Verschieben von Video- und Audio-Anteil einer Spur gegen eine andere Spur bei sichtbarem Mitverschieben der Audio-Wellenform in jeder Zeitauflösung, auch in der höchsten. Für synchrones Übereinanderstellen mehrerer Spuren.

3. Mischer mit Audio-Pegelanzeige (auch mit Master-Anzeige) beim Abspielen der aktiven Spuren zur sichtbaren Kontrolle und manuellen Abstimmung unterschiedlicher Lautstärken der Spuren.

Schöne Grüße Hans
Bernhard, Dein Tip war extrem gut ........

also, es ist wohl ein Problem mit der eisernen Windows 7 - Benutzer-Regelung. Wenn man als Benutzer (egal, ob Standard oder Admin) auf dem Windows7-Rechner ein Verzeichnis (auf irgend einem Laufwerk, ob intern oder extern über z.B. USB3.0 angelegt hat, so kann man aus den PD9 auch Erzeugnisse exportieren. Dies habe ich soeben festgestellt. Somit ist mein und vielleicht das Problem weiterer Anwender gelöst.

Danke Bernhard!!!!!!!!

Gruß Hans
Hallo Bernhard,

Deine Frage ist eigentlich schon dadurch beantwortet, daß die 2. eingebaute interne Festplatte, die ja mit USB nichts zu tun hat, auch nicht akzeptiert wird. Ich werde jedoch, wie zugesagt, Deinen Vorschlag heute noch austesten.

Bis dann - Hans
Vielen Dank zunächst für die Wortmeldungen!

Laufwerk C wird ja jetzt im von mir genannten Verzeichnis benutzt zum Exportieren, weil es nicht anders geht. Ich möchte aber aus grundsätzlichen Überlegungen heraus zukünftig nicht auf C speichern. Aber ich werde mal versuchen, ob ein ausserhalb des Benutzers angelegtes neues Verzeichnis akzeptiert wird.

Gruss Hans
Danke für den Link, Georg! Vielleicht kann ich über BerndWelte noch mehr erfahren.

Aber zu Deinem Versuch: Woran siehst Du, dass sich die Audiowelle des zu verschiebenden Clips verschiebt? Die bewegt sich auf meinem Monitor weder nach links noch nach rechts. Ich klicke auf die Spur oben oder unten, es zeigt sich die Hand mit dem darunter liegenden beidseitigen Pfeil und schiebe was das Zeug hält, aber es verändert sich gar nichts.

Liebe Power-Directoren,

schon wieder habe ich ein Problem, und finde hierfür kein Thema im Forum. Neuling in Windows 7 und in PD9 tue ich mich noch recht schwer.

In den Voreinstellungen Datei ist der Exportordner nicht frei wählbar. Ich habe eine externe USB 3.0 - SATAII Festplatte als Importordner angeschlossen und eine ebensolche als internen Exportordner vorgesehen und eingerichtet.

Will ich während oder nach der Bearbeitung oder "Produktion" das Exportverzeichnis bestimmen, so wehrt sich das PD9 hartnäckigst mit der Meldung: "Die aktuellen Zugangseinstellungen verhindern, dass Sie diesen Ort auswählen können. Wählen Sie einen anderen Ort und wiederholen Sie diesen Vorgang." Dasselbe geschieht auch bei der Wahl des Importordners.

Selbst bei Eröffnung eines neuen Projekts erscheint diese Meldung. Egal, ob ich als Standard-User oder als Admin angemeldet bin. Ich weiß ja nikcht, ob es damit überhaupt etwas zu tun hat. Aber was meint PD) mit "aktuellen Zugangseinstellungen"?

Zum Speichern bietet PD9 nur die USER-Verzeichnisse an wie z.B. C:\Users\...\Documents\CyberLink\PowerDirector\9.0\

Als ich wohl mal einen "glücklichen Stern" hatte, konnte ich die genannte interne Festplatte bestimmen, ich weiß aber nicht mehr, wie. Ich brauche nur auf den Button "Durchsuchen" klicken, so erhalte ich bereits die genannte Meldung, bevor ich überhaupt etwas anwählen konnte.

Wo muß ich den Fehler suchen? Danke vorab für Hilfe-Meldungen!

mfg - Hans
Hallo Georg,

danke für Deinen Kommentar!

So, wie Du es schreibst, will ich es ja haben, aber es geht nicht. Wenn ich z.B. 2 Videoclips übereinander liegen habe und sehe den Anfang des zu verschiebenden Clips (also das linke Clip-Ende), so kann ich diesen Clip verschieben, aber nur grob.

Die Feineinstellung (die z.B. zur Lippensynchronität nötig ist) muss ich vornehmen, indem ich beide Clips in der Länge so weit auseinanderspreize, dass ich an beiden die deckungsgleichen Wellenformen erkenne und framegenau übereinanderlegen kann.

In einem Clip, dessen Anfang und Ende aber auf der Spur nicht sichtbar ist (bei entsprechender Spreizung), lässt sich die Audio-Wellenlinie jedoch nicht verschieben, zumindest nicht sichtbar, obwohl der Verschiebebalken ganz unten am Bildschirm sich verändert. Somit habe ich keine Chance, mein Vorhaben (genau!) durchzuführen. Und wenn es nicht genau stimmt, kann man ein solches Video nicht sehen lassen!

Verstehst Du, was ich meine? Vielleicht fällt Dir oder jemand anderem dazu ein oder hat die Lösung.

Schöne Grüße - Hans
Bin Neuling in PowerDirector9 und Windows 7. Habe bisher mit Freude auf Windows XP und ADOBE Premiere 6.5 Filme geschnitten, auch schwierige Aufgaben einfach gelöst. Dies scheint mit PowerDirector vorbei zu sein. Da ist wohl nur mehr oder weniger automatisches Filme-Erstellen gefragt und möglich, aber an den anspruchsvollen Filmer wurde hier nicht gedacht. Ich lasse mich aber gern belehren. Deshalb mache ich jetzt mein Problem hier bekannt und hoffe auf schnelle Hilfe. Danke vorab für alle hilfreichen Antworten!

Ich muß 2 oder drei (von 3 Kameras aus diversen Blickwinkeln stammenden) Videos synchronisieren, d.h. vertikal so in 2 bzw. 3 Spuren übereinanderstellen, daß sich der allen gemeinsame Audio-Inhalt bildgenau deckt. Hierzu ist notwendig, daß man die Audio-Wellenlinien so groß und deutlich darstellt, daß die Synchronität auch festgestellt werden kann und die 2 bis 3 Spuren horizontal bis zur Deckunghsgleichheit verschoben werden können.

Bei PowerDirector 9 geht das aber nicht (zumindest bei mir). Zum einen stellt das System die Wellenlinien in einem schlecht detaillierbaren hellgrau dar. Zum andern kann man die Audiowellen-Anteile bie starker Vergrößerung der Clips nicht gegenseitig verschieben. Ich bekomme eine Verschiebung nur dann hin, wenn der Cursor sichtbar am Clip-Anfang steht, aber das nützt mir nichts, weil ich solche Audioabschnitte an der Verschiebestelle brauche, die charakterisch aussehen und sich stark von anderen Stellen (Wellenformen) unterscheiden.

Ich hoffe, mein Problem verstäündlich ausgedrückt zu haben und hoffe auf Eure Hilfe!

mfg Hans

Hallo Michael,

Du hast den Nagel auf den Kopf getroffen. Problem ist gelöst.

Vielen Dank!

Hans
Hallo Michael,

besten Dank für die schnelle Reaktion!

Vielleicht hätte ich in meiner Frage anstatt "Filme" besser "Videos" geschrieben. Meine Frage bezieht sich in erster Linie natürlich auf das Problem, daß das Netzlaufwerk als Speicherort der Medien wie Videos, Fotos und Musik nicht genau so in der Verzeichnisebene erscheint wie die anderen im PC eingebauten Laufwerke und ext. USB-Festplatten. In Ermangelung dieser Tatsache ging ich davon aus, daß mich der Klick auf "Heimmedien (DLNA)" zum Ziel bringt. Ich will also nicht unbedingt einen DLNA-Server starten. Und daß ja PowerDirector damit klarkommt und PowerDVD nicht, ergibt für mich keine Logik.

Aber zu Deiner Info: es handelt sich um ein LogiLink Gigabit NAS Laufwerk NS0046 mit 2 St.1TB-Festplatten im RAID1-Modus zur Spiegelung der Daten. Einige Herstellerangaben:

Features
• Unterstützt SMB, AFP und FTP zum Datenaustausch unter
Windows, Mac und Linux
• Unterstützt iTunes Server
• Unterstützt BitTorrent
• Webbasiertes Konfigurationsmenü, einfache Konfiguration,
Handhabung und Wartung
• Eingebauter DHCP Server – keine manuelle
IP-Adressvergabe notwenig
• Mit USB 2.0 Host Interface zum Anschluss von USB Geräten

Spezifikationen
• Interface: 1 x USB 2.0 / 1 x Gigabit LAN Anschluss
• Unterstützte Festplatten: 1 x 3.5“ SATA HDD (NS0045)
2 x 3.5“ SATA HDD (NS0046)
• Netzwerkprotokolle: SMB/CIFS, AFP, FTP
• BitTorrent Download
• iTunes Music Server
• User Quota Einstellung
• Unterstützt HDD S.M.A.R.T
• Dateisystem: FAT32 und NTFS (Lesen /Schreiben)
• Max. Benutzeranzahl: 256
• Sprachen: Englisch, Deutsch
• Abmessungen (B x L x H) in mm
NS0045 = 52 x 200,6 x 131,8
NS0046 = 72,5 x 201 x 135,5
• Beiliegendes, externes 12V Netzteil
• RAID 0, RAID 1, JBOD (nur NS0046)
• Unterstützte Betriebssysteme: Windows, Mac, Linux

Ich habe entdeckt, dass, wenn ich auf der Benutzeroberfläche von PowerDVD11 auf dem Reiter <Film> auf den Pfeil rechts und dann auf <Filmdatei auf der Festplatte öffnen> klicke, bieten sich eigenartigerweise sämtliche Laufwerke einschließlich der Netzumgebung an, aber es wird dabei ja nach einem "Film" gesucht und nicht nach einem Video (.avi, .mp2, oder mp4 etc.) und deshalb wird auch nichts gefunden. Aber zumindest werden die Verzeichnisse angezeigt, also muss es doch gehen, aber warum nicht bei Video, Foto und Musik?

Danke vorab für Deine weitere Hilfe!
Schöne Grüße
Hans
Hallo, ich bin ein "Neuer" in diesem Forum und begrüße die PowerDVD-Gemeinde!

Ich habe meine eigenen Filme u.a. auf einem LAN-Netzlaufwerk gespeichert. Mit PowerDirector9Ultra kann ich sie dort auch ohne Probleme orten, betrachten und einbauen. Aber mit PowerDVD11Ultra ist dies nicht möglich, weil das Programm das Netzlaufwerk nicht findet. Unter dem Verzeichnis "Heimmedien (DLNA)" müsste dies laut Bedienungsanleitung jedoch möglich sein. Wo muss ich wohl nach dem Fehler suchen?

Ich arbeite noch mit WindowsXP Prof., will aber demnächst aus Geschwindigkeitsgründen auf Windows7 umsteigen.

Kann mir jemand helfen, das Problem zu lösen? Besten Dank vorab!
Go to:   
Powered by JForum 2.1.8 © JForum Team