|
Hallo Bernd,
vielen Dank für den Hinweis. Aber die vielen Threads hier im Forum zu Hardwareunterstützung zeigen ja, dass die Welt nicht so einfach wie in den Systemanforderungen beschrieben ist. Bei mir entsteht zumindest der Eindruck, dass das Funktionieren der HW-Unterstützung von sehr vielen Faktoren abhängt (u.A. Formate und Treiberversionen) und für mich gewissermaßen ein Glücksspiel ist.
Mal abgesehen davon, scheint es unmöglich zu sein, vor der Anschaffung einer neuen GraKa oder eines Komplettsystems abzuschätzen, wie viel schneller PD11 denn nun rennen wird. Hier wäre eine Sammlung von Benchmarkergebnissen auf unterschiedlicher Hardware hilfreich, z.B. ähnlich wie bei http://ppbm5.com oder auch bei Videoaktiv für Adobe Premiere. Das kann ja Community-unterstützt laufen, so dass jeder seine Ergebnisse auf seiner eigenen Hardware beitragen kann... vielleicht wäre das mal ein gute Marketing-Aktion für Cyberlink?
|
|
@Mitsch: HW = Hardware
@Cyberlink: Was bringt uns denn die Testversion, wenn wir gerade einen der kritischsten Punkte, die HW-Unterstützung, nicht testen können? Das ist eine eigenartige Politik... gilt das für alle Arten der HW-Unterstützung, oder nur für alte Karten?
Oder anders gefragt: Falls ich mir jetzt z.B. eine AMD HD6450 besorge, kann ich dann mit der Testversion sehen wie viel schneller alles läuft? (ich finde leider auch keine aussagekräftigen Benchmarks, es ist wirklich frustrierend...)
|
|
Hallo,
ich überlege die Zeit bis zu einem PC-Neukauf etwas zu strecken, in dem ich dem jetzigen PC (AMD 64X2 4200+ CPU, Mainboard ASUS M2A-VM, 4gb RAM, Win7 32bit) eine günstige Grafikkarte spendiere, die von PD11 genutzt werden kann.
So wie ich das sehe unterstützt PD11 sowohl die Radeon HD5450 als auch HD6450. Nutzt jemand hier eine dieser Karten und kann bestätigen, dass diese das Rendern bzw. die allg. Bearbeitung beschleunigen?
Ich bin bei meinem jetzigen System bei ca. dreifacher Echtzeit (8:30 Video in ca 25 Min. gerendert) bei 720p Material (Quelle: Quicktime .mov aus Nikon P300, Ziel: mp4 in 720p) - jede Verbesserung wäre hier herzlich willkommen.
Vermutlich wird kaum jemand die gleiche Konfiguration haben wie ich, aber ich würde mich trotzdem über jede Info freuen - angefangen bei "mit HDx450 kann ich Hardware-Rendering aktivieren" bis hin zu Vergleichswerten mit und ohne GPU Unterstützung mit Angabe der verwendeten CPU und der Formate.
Ich hätte auch nichts gegen Tipps für andere Grafikkarten die für überschaubares Geld (sagen wir mal bis 50,- EUR) PD11 ein wenig Dampf machen können. Meine aktuelle Chipsatzgrafik wird von PD11 anscheinend nicht unterstützt, die Optionen zur Hardware-Unterstützung sind ausgegraut.
Im Voraus vielen Dank!
|
|
Quote:
Dauert das Rendering bei Dir nicht länger, wenn Quell- und Zielmaterial auf der gleichen Platte liegen?
jedenfalls nicht messbar.
Ich habe vorhin einen 13 min Film raus rechnen lassen. Alles auf der selben Platte.
Gesamtzeit 3:25 min. Ich brauchs nicht schneller
Mit der DV-Master haben wir vor 15 Jahren dazu ca. 1h und mehr gebraucht.
Ui, dann würde ich mit auch keine Gedanken um eine 2. Platte bzw. SSD mehr machen.
Darf man fragen was für ein Material das war? (1080p? Welches Quell- und Ausgabeformat?)
Um nochmal zu einer meiner Ursprungsfragen zurück zu kommen: Gibt es irgendwo brauchbare Benchmarks, in denen verschiedene CPUs und Grafikkarten beim Rendern mit PD verglichen werden? Oder wäre ein bekannter Benchmark (wie z.B. CineBench) ein guter Anhaltspunkt?
Ich würde gerne ein Gefühl dafür bekommen, ob ein 1000 EUR Laptop das Render-Tempo im Vergleich zu meinem jetzigen PC nur halbiert oder deutlicher verkürzt...
|
|
Hallo Ha Jo, danke für Dein Feedback!
Quote:
Bei ASUS um die 1000 €.
Ich habe seit 1 Jahr einen und nutze den "großen" Rechner nur noch ganz selten.
Asus könnte mir schon gut gefallen, aber ich sehe entsprechende Konfigurationen erst ab 1599,- EUR (G55 Serie) - kannst Du mir einen Tipp geben? Wobei mit ein mattes Display wichtig wäre, glare kommt mir nicht ins Haus
Quote:
Ich beobachte nur einen beschleunigten Start. Im Betrieb sehe ich keine Vorteile.
Dauert das Rendering bei Dir nicht länger, wenn Quell- und Zielmaterial auf der gleichen Platte liegen?
Notfalls könnte ich ja zu Hause auf das NAS Rendern und unterwegs direkt von der SD-Karte die Quellen holen... wobei bei den heutigen RAM Größen ja eigentlich große Teile des Films in den Cache geladen werden könnten - macht PD11 das?
|
|
Hallo Michael,
hast Du mit der von mir hochgeladenen Datei etwas anfangen können? Wird es womöglich einen Patch für Nikon-Kompatibilität geben?
Gruß,
Klaus
|
|
Hallo,
nachdem ich in letzter Zeit öfters Videos schneide kommt das Verlangen nach schnellerer Hardware auf - ich nutze z.Zt. einen PC Marke Eigenbau mit einer AMD 64X2 4200+ CPU auf dem Mainboard ASUS M2A-VM mit 4gb RAM und mehreren (älteren) Platten. Es kommt nur die On-Board Grafik zum Einsatz, die PowerDirector 11 anscheinend nicht nutzen kann.
Nun wäge ich ab, ob sich z.B. die Aufrüstung mit einer Grafikkarte lohnen würde, oder ob ich besser gleich in einen neuen PC (würde dann ein Laptop werden) investieren soll.
Gibt es irgendwo gute vergleichende Benchmarks, anhand derer ich abschätzen könnte, wie viel schneller mein PC mit einer zus. Grafikkarte oder ein komplett neues System rendern würde?
Würde evtl. schon eine einfache Grafikkarte einen deutlichen Schub bringen?
Falls es ein neuer Laptop würde: Ein Intel Core i7 mit SSD & großer HD und flottem Grafik-Chip wäre sicher toll, aber auch sehr teuer. Welche dieser Eigenschaften wäre für flotte Arbeit mit PD11 besonders wichtig, welche eher entbehrbar? Die zusätzliche SSD (für System, Programme und evtl. das gerade aktuelle Quellmaterial) scheint besonders teuer zu sein (locker 200,- EUR Aufpreis) - ist sie auch besonders lohnenswert?
Ich würde mich über Tipps freuen
Und ich hätte sicher nichts dagegen, wenn mit einer Radeon HD5450 das Rendering schon doppelt so schnell ginge
PS: Ich bearbeite z.Zt. 720p Material aus einer Nikon P300 (Quicktime Format, H.264), die Videos sind für YouTube gedacht - also ist jedes YouTube-kompatible Ausgabeformat ok, Hauptsache es ist bei ordentlicher Qualität schön kompakt (der Upload kostet deutlich mehr Zeit als das Rendern...)
|
|
Danke euch beiden!
1080p war genauso.
Ich kann gerne was längeres hochladen, meinetwegen Auch FullHD.
|
|
Hallo Bernd,
hier ein 1s-Video als Beispiel - vielen Dank im Voraus für Deine Bemühungen!
|
|
Hallo Bernd,
danke für die schnelle Antwort. Ja, ich habe auf NTSC umgestellt, seit dem taucht auch die verwirrende Warnung beim Einfügen der Clips in die Timeline nicht mehr auf (verwirrend, da auf die Projekteigenschaften, nicht die Einstellungen verwiesen wird und dort nur von "TV Standard" die Rede ist).
Ich werde heute Abend mal ein kurzes Testvideo zum Anhängen machen...
|
|
Hallo,
gibt es eine Möglichkeit, in PD11 QuickTime Dateien mir H.264 Inhalt (HD Qualität. 720p oder 1080p) mir Smart Rendering / SRVT zu rendern? Ich würde gerne die Videos aus meiner Nikon P300 in eben diesem Format schneiden und dabei möglichst Smart Rendering nutzen - vor allem wegen der Geschwindigkeit, aber auch der Qualität zur Liebe.
Mit der Testversion von PD11 kann ich zwar die SRVT "Spur" anzeigen lassen, diese bleibt aber rot.
Ich habe sowohl die Einstellungen also auch das Exportformat dem Quellmaterial (29,7 FPS, 1280x720, 48kHz Stereo-Ton) angepasst. Habe ich noch etwas übersehen, oder geht SRVT einfach nicht mit QuickTime Quellmaterial?
Randinfo: Das Video wird für YouTube produziert, ich kann als Ausgabeformat also alles nehmen, was YouTube schluckt. Ich gehe aber davon aus, dass für SVRT auch .mov verwendet werden muss.
|
|
|