|
Eigentlich ist es ja nur ein Problemchen - aber dennoch Herzlichen Dank für die zahlreichen Selbstversuche. Bei mir (auch Windows 7, 64bit) gehts leider immer so, egal ob Lücke oder nicht. Ab nun achte ich halt auf den richtigen Regler!
Zu Harry: Das Markieren einzelner Clips und die Regelung im Audio-Raum ist bequem, wenn man die Gesamtlautstärke eines Abschnitts ändern möchte. Die Bearbeitung mit Key-Punkten ist aber in Version 9 wirklich sehr verbessert worden und leicht und sicher zu handhaben.
Gruß Bernardo
|
|
Hallo,
Hier nochmal was zu meinen (kleinen) Problemen aus dem ersten Beitrag:
zu 1: Dank an Michael - die Neuinstalltion von Quicktime hat geholfen, die Fehlermeldung ist verschwunden.
zu 3: Es ist ja meine eigene Dummheit, aber jedenfalls bei mir jederzeit nachvollziebar: Videoclips auf der Timeline und Musikclip auf der Musikline. Audioraum öffnen, einen Videoclip anklicken (wird blau unterlegt) und nun im Audioraum statt es Video-Reglers den Musikregler betätigen: Absturz.
Gruß Bernardo
|
|
Eine sehr nützliche Option. Wenn man nun allerdings mehrere Clips lediglich am Anfang kürzt, bleiben zahlreiche (manchmal kaum schichtbare) Lücken. Es wäre deshalb sinnvoll, auch eine Funktion zum schließen sämtlicher evtl. vorhandener Leerräume zu haben.
Gruß Bernardo
|
|
Powerdirector 9 ist endlich ein Videoschnittporgramm, das AVCHD-Schnitt wirklich beherrscht. Die Vorschau ist einfach Klasse*, die Stabilität erstaunlich und die geschnittenen Videos von excellenter Qualität - vom Orginal (fast) nicht zu unterscheiden. Version 9 ist besser als alles an Schnittsoftware, was derzeit (für Amateure) auf dem Markt ist und ein großer Fortschritt auch zu Version 8 von Powerdirector. Großes Kompliment an die Macher!
Bei so viel Licht ist auch ein wenig Schatten - 3 Bugs treten reproduzierbar auf:
1. Nach dem Start erscheint immer die Fehlermeldung: "CyberLink CLQT KernelClient 32 funktioniert nicht mehr" (Ich habe Windows 7 64 bit) - Nach dem Wegklicken der Meldung funktioniert alles normal.
2. Wenn man bei einem Videoclip in den Optionen (rechter Mausklick) "Clipton aus" wählt, wird dies nicht im Projekt gespeichert. Man muss im Audiomischraum auf Null stellen.
3. Ein ärgerlicher Bug: Wenn man bei einem aktivierten Videoclip im Audiomischraum versehentlich statt des Clipton-Regler den Musik-Regler betätigt, stürzt das Programm einfach ab.
* Tipp für die Vorschau: Die Vorschauqualität des Schnittfensters wird über das Icon "Vorschau im Medienviewer" unterhalb des Schnittfensters eingestellt - darauf muss man erstmal kommen. Dann gibt es aber bei der Einstellung "Voll-HD Vorschauauflösung" die große Überraschung: Brillant und ohne Ruckeln! Mit dem Medien-Viewer sogar bildschirmfüllend.
|